Auftaktveranstaltung „Raibach wünsch Dir was“

AuftaktIm vergangenen Dezember waren alle Raibacher Bürger durch den Ortsbeirat aufgerufen worden, ihre Wünsche und Anregungen, wie sie sich das Dorf in der Zukunft vorstellen, mitzuteilen. Passend zur Jahreszeit wurde die Aktion „Raibach wünsch Dir was“ genannt. Insgesamt erreichten den Ortsbeirat 104 Wünsche, was ein reges Interesse vieler Bürger an ihrem Dorf beweist.

Zur Vorstellung der eingereichten Wünsche lud der Ortsbeirat am 23.06.22 alle Bürger ein. Dank der spontanen Bereitschaft des FC Raibach und insbesondere durch Kai Märcker war kurzfristig für die Bewirtung mit kühlen Getränken gesorgt. Dadurch ergab sich nach dem offiziellen Teil noch ein gemütlicher Ausklang, der so manche kreativen Ideen und Umsetzungsmöglichkeiten einiger Wünsche mit sich brachte.

PinnwandNach einer kurzen Einleitung durch Ortsvorsteherin Claudia Harms, in der sie auch allen Mitwirkenden für ihr Engagement dankte, wurden die unterschiedlichen Wünsche vorgestellt. In der Vorbereitung hatte der Ortsbeirat die eingegangenen Wünsche in die Kategorien Kultur, Kinder und Jugend, Tiere, Verkehr, Sport, Geschäfte/Kneipe, Infrastruktur und Allgemein untereilt. In den jeweiligen Kategorien wurden die Wünsche kurz vorgestellt, eine Bewertung fand bewusst nicht statt. Da zahlreiche Anregungen allein durch die Dorfgemeinschaft realisiert werden können, war es Ziel des Abends, das Interesse der Dorfbewohner in einzelnen Projektgruppen zu bündeln, um mit ihnen und ggf. in Zusammenarbeit mit den Ortsvereinen das Dorfleben vielfältig und lebenswert zu gestalten.

Einige der eingereichten Wünsche betreffen die Verwaltungsstruktur. Diesbezüglich konnten die Ortsbeiratsmitglieder im Vorfeld ein persönliches Gespräch mit Bürgermeister René Kirch führen, weitere werden folgen.

PräsentationUngefähr 50 Interessierte nahmen danach an dem regen Austausch mit dem Ortsbeirat teil. Die Auftaktveranstaltung wurde aus Sicht des Ortsbeirates positiv angenommen, und nun gilt es die Bereitschaft und Ideen aller Engagierten zu fördern und umzusetzen. Alle eingereichten Wünsche werden nun als Übersicht im Anhang dargestellt. Einige wenige Wünsche beruhen allein auf der gegenseitigen Rücksichtnahme untereinander. Dies betrifft insbesondere die „Gassi-Runden“ mit den Hunden, die vielen Hundekotkaufen innerhalb des Ortes sowie am Rande der ortsrandnahen Gehwege und auch den Pferdehaltern im Ort.

Weitere Aktionen dieser Zukunftswerkstatt sind geplant. Damit sind alle Interessierten im Dorf herzlich eingeladen, an der Gestaltung des gesellschaftlichen Lebens im Ort aktiv mitzuwirken. „Unser Dorf sind Wir!“ Nur gemeinsam kann das Leben im Dorf lebens- und liebenswert bleiben. Die Aktion ist ein guter Auftakt gewesen, um „neue“ und „alte“ Bürger im Dorf zusammen zu bringen! Wer sich bei einer dieser Anregungen, die durch bürgerliches Engagement umgesetzt werden können, einbringen möchte, darf sich gerne an die Mitglieder des Ortsbeirates wenden. Anregungen und Engagement sind herzlich willkommen!