Aktuelles

Darmstädter Echo 28.11.2023

Veröffentlicht am28.11.2023 um ca.07 Uhr

Gymnastikhalle

 

 

Tatütata – die Raibacher Löschkuckucks sind da!

Veröffentlicht am06.11.2023 um ca.17 Uhr

Groß-Umstädter Stadtteil Raibach gründet Kinderfeuerwehr

Im Mai 2023 wurde die Kinderfeuerwehr Raibach gegründet. Zur ersten Gruppenstunde waren bereits zehn Kinder im Alter von sechs bis zehn Jahren aus dem Dorf anwesend. Die Kinderfeuerwehrwartinnen Claudia Harms und Milka Schwebel freuen sich, dass ihre Idee so gut angenommen wurde. Zusammen mit Ema Schwebel und Marisa Hofmann - beide sind in der Raibacher Jugendfeuerwehr aktiv - gestalten sie aktuell einmal im Monat die Gruppenstunde. Diese findet jeweils am 4. Freitag im Monat, von 16:30 Uhr bis 17:45 Uhr im Feuerwehrhaus statt.

Spielend, mit kindgerechten praktischen Übungen zum Thema Brandschutz und mit Ausflügen wird der Feuerwehralltag den Kindern nähergebracht. Gemeinschaft erleben, Freunde finden sowie Sozialkompetenz und Hilfsbereitschaft erlernen ist das Ziel des Betreuerteams.

Die offizielle Eröffnung ist nun durch Bürgermeister René Kirch, Stadtbrandinspektor Stephan Teich und Aline Vonderschmitt, Vertreterin der Kinderfeuerwehren Darmstadt-Dieburg durchgeführt worden. Nach kurzen, kindgerechten Eröffnungsreden gab es für alle Anwesenden zur Erfrischung ein Eis. Danach wurde zusammen mit dem Maskottchen, einem Stoffkuckuck, das offizielle Foto gemacht.

LöschkuckucksBürgermeister Rene Kirch: "Ich bin ein großer Fan unserer Kinderfeuerwehren. Mit Raibach haben wir nun sieben Kinderfeuerwehren in unserem Stadtgebiet. Eine bessere Nachwuchsarbeit und zugleich wertvolle Jugendarbeit kann es nicht geben. Ein Dank allen Engagierten der Kinder- und Jugendfeuerwehren."

Foto: ©Feuerwehr Raibach: Die Löschkuckucks der Kinderfeuerwehr Raibach mit Stadtbrandinspektor Stephan Teich, mit Bürgermeister René Kirch, dem Betreuerteam Marisa Hofmann, Claudia Harms, Ema Schwebel, Milka Schwebel und der Vertreterin der Kinderfeuerwehren des Landkreis Darmstadt-Dieburg Aline Vonderschmidt (Hintere Reihe von links nach rechts).

Magistrat der Stadt Groß-Umstadt | Stabsstelle Gremien, Bürgerdialog und Presse | Markt 1 in 64823 Groß-Umstadt

 

 

Erosionsschutz: Gemeinsam gegen Schlammlawinen

Veröffentlicht am06.11.2023 um ca.17 Uhr

Erste Kooperation in Raibach startet. Diese kann Vorbildcharakter einnehmen.

Niemand kann Starkregenereignisse verhindern. Im Zuge der Klimaveränderungen muss mit häufiger auftretendem Starkregen und teils dramatischen Auswirkungen gerechnet werden. Kommunen und Landwirte können präventiv viel dazu beitragen, dass die Risiken von Abschwemmung minimiert werden. Groß-Umstadt hat einen gemeinsamen Weg eingeschlagen, der Vorbildcharakter einnehmen kann.

Die lange vorbereitete Kooperation zwischen Stadt und Landwirten in der Gemarkung Raibach wurde von den städtischen Gremien beschlossen und wurde am 18. Oktober 2023 öffentlich vorgestellt. Im Zuge einer Rundfahrt zu den neuralgischen Punkten machten sich Bürgermeister René Kirch, Mitglieder des Ortsbeirates, Vertreter der Landwirte des Stadtteils und Mitwirkende der Arbeitsgemeinschaft Gewässerschutz und Landwirtschaft in der Region Starkenburg (AGGL) ein genaues Bild vor Ort.

ErosionsschutzFrau Dr. Angela Homm-Belzer von der AGGL informiert: „Kooperativer Grundwasserschutz zur Sicherung des Trinkwassers wird schon seit vielen Jahren praktiziert. Im Odenwald haben sich vor etlichen Jahren kommunale Wasserversorger und der ZVG-Dieburg zur Arbeitsgemeinschaft Gewässerschutz und Landwirtschaft (AGGL) zusammengeschlossen, um kooperativen Grundwasserschutz mit den Landwirten vor Ort umzusetzen. Infolge der klimatischen Veränderungen wird jedoch immer deutlicher erkennbar, dass die Ressource Wasser nicht nur bei Trockenheit ein zunehmend knappes Gut wird, sondern bei Starkregenereignissen auch viel Schaden anrichten kann.“

Bürgermeister Kirch erklärt: „Starkregenereignisse führen oft genug zu überfluteten Straßen und Kellern sowie Schlammlawinen, wie in diesem Sommer auch wieder zu spüren war. Wir müssen präventiv die uns gegebenen Möglichkeiten vollends nutzen, um Klimaschäden so gering wie möglich zu halten. Diese Kooperation ist ein wichtiger Baustein zu Maßnahmen der Klimaanpassung in unserer Stadt.“

Schlammlawinen entstehen durch Erosion von Ackerflächen, indem vor allem bei schnellen Wasserabflussgeschwindigkeiten in steiler Hanglage Bodenmaterial mitgerissen wird. Gerade die fruchtbarsten Böden, nämlich die hier vorkommenden Lössböden, sind besonders von Erosion betroffen. Fragt man in den betroffenen Kommunen nach, so sind den Feuerwehren, den Verantwortlichen der Stadtverwaltung und der Landwirtschaft die jeweiligen Hotspots in den Gemarkungen gut bekannt.

Mit diesem Wissen kam es im vergangenen Sommer 2022 zu einer Ortsbegehung im Groß-Umstädter Ortsteil Raibach. Claudia Harms, Ortsvorsteherin, erklärt: „Unser Ort ist schon mehrfach von Erosionsereignissen betroffen gewesen. Ich bin sehr froh und dankbar, dass wir im Geiste der gemeinsamen Anstrengungen uns dafür einsetzen, unseren Ort so gut wie möglich vor Erosionen zu schützen. Das Starkregenereignis vom 16. August 2023 hat bereits gezeigt, dass die Maßnahmen wirkungsvoll sind.“

Nach der Ortsbegehung im Sommer trafen sich ein engagierter Ortsbeirat, ein tatkräftiges Umweltamt, motivierte Landwirte und die fachkundige Beratung der AGGL. Schnell war allen Beteiligten klar, dass viele Hausaufgaben zu machen sind. Die stark erosionsgefährdeten Flächen, von denen Oberflächenwasser direkt in den Ort einschwemmt, müssen schonend für die Stabilisierung des Bodens bewirtschaftet werden. Währenddessen muss die Stadt dafür sorgen, dass Abflüsse trotz des abgeschwemmten Materials offen und funktionsfähig sind. Konsens herrschte darüber, dass Bürgerschaft, Kommune und Landwirtschaft sich gemeinschaftlich bemühen, die Erosionsgefahr einzudämmen.

Als Ergebnis dessen erstellte die Beraterin der AGGL, Frau Dr. Homm-Belzer, ein entsprechendes Erosionsschutzkonzept, dem alle Beteiligten zustimmten. Die Gremien der Stadt, gaben grünes Licht und seit diesem Sommer ist es so weit: in Groß-Umstadt wurde die wohl erste Erosionsschutzkooperation im hessischen Odenwald beschlossen.

Und das ist neu: Landwirte erhalten Unterstützung bei besonderen Begrünungen, die zum Ziel haben einerseits den Bodenabtrag mit dem abfließenden Wasser zu bremsen und gleichzeitig die „Regenverdaulichkeit“, also das Aufnahmevermögen des Bodens für Wasser, zu erhöhen. Zudem wird die Bodenbearbeitung auf den Flächen entsprechend angepasst. Hier werden neue Techniken eingeführt. Die Stadt überprüft und optimiert die Wasserableitungen aus den gefährdeten Bereichen und entschärft bisherige Engpässe. Alle Beteiligten treffen sich einmal im Jahr zu einem Rundgang, um sich über die Umsetzung zu informieren.

Radiobericht/Podcast

Magistrat der Stadt Groß-Umstadt | Stabsstelle Gremien, Bürgerdialog und Presse | Markt 1 in 64823 Groß-Umstadt

 

 

Brandschutztage im Kindergarten

Veröffentlicht am11.04.2023 um ca.15 Uhr

Kita FFWIm Kindergarten Raibach haben kürzlich die Brandschutztage stattgefunden: Zwei Tage rund um das Thema Feuerwehr und Brandschutz, inklusive eines Besuches bei der Freiwilligen Feuerwehr in Raibach. Der Stellvertretende Wehrführer der Freiwilligen Feuerwehr Raibach, Markus Hofmann, holte die Kinder im Kindergarten ab und lief mit ihnen und vier Erzieherinnen zur gegenübergelegenen Feuerwehrstation an der Alten Schule in Raibach.

Er berichtete aus seiner Erfahrung als Feuerwehrmann und beantwortete Fragen der Kinder. Anschließend führte er durch die Einsatzhalle mit den Fahrzeugen, was sehr spannend für die Kinder war. Vorallem die Instrumente und die umfangreiche Ausstattung am großen Fahrzeug faszinierte die Gruppe. Es gab sogar einen Wasserhahn, an dem man sich unter anderem auch mal die Hände waschen kann. Auch durfte jedes Kind einmal im Fahrzeug sitzen - eine ganz besondere Erfahrung.

Pflanzen, Häckseln und Weg herrichten

Veröffentlicht am25.03.2023 um ca.08 Uhr

BaumpflanzenHäckselnDer März 2023 war geprägt von allerlei Aktivitäten in den Streuobstwiesen und am Kuckuckweg.

 

 

 

 

Erfreulich viele Mitstreiter hatten sich am 18.3. am Buschel eingefunden, um den Winterschnitt der zahlreichen Obstbäume zu häckseln und einen von der Stadt Groß-Umstadt organisierten und vom Naturpark Bergstraße-Odenwald gesponserten "Kalbfleischapfel" zu pflanzen.

Treppenstufen KKW

 

 

 

 

 

Schon zu Beginn des Monats war die Kuckucksweg-Gruppe fleißig, es galt, die Tritte durch das etwas steilere Waldstück neu zu setzen und somit ein sicheres "Bergauf und Bergab" zu ermöglichen.

 

 

Neue Wehrführung

Veröffentlicht am25.03.2023 um ca.08 Uhr

Die Raibacher Freiwillige Feuerwehr hat mit Florian Frühwein einen neuen Wehrführer. Für dieses Amt stand der bisherige Wehrführer Jan Goll nicht mehr zur Verfügung. Frühwein wurde bei der Jahreshauptversammlung im Feuerwehrhaus gewählt, ebenso Markus Hofmann als stellvertretender Wehrführer (bisher Falko Fischer). Patrick Stöckel, Christian Seipel und Robert Schwebel wurden als Beisitzer einstimmig in den Feuerwehrausschuss gewählt.

Neue WehrführungVon links nach rechts:
Jan Goll, ehemaliger Wehrführer,
Christian Seipel (Beisitzer),
Falko Fischer, ehemaliger stellvertr. Wehrführer,
Robert Schwebel (Beisitzer),
Florian Frühwein, neuer Wehrführer,
Patrick Stöckel (Beisitzer) und
Markus Hofmann, neuer stellvertr. Wehrführer.

Ebenso einstimmig konnte Christian Seipel als Jugendfeuerwehrwart bestätigt werden, der zuvor bei der Hauptversammlung der Jugendfeuerwehr gewählt worden war. Er folgt damit Robert Schwebel, dem bisherigen Jugendfeuerwehrwart, nach.

Zur Jahreshauptversammlung im Feuerwehrhaus begrüßte Vorsitzender Reinhold Fischer viele Mitglieder und Gäste der Feuerwehr Raibach, darunter Bürgermeister René Kirch, Ortsvorsteherin Claudia Harms und Wolfgang Schlander, Mitglied des Ortsbeirats. Danach verlas der Vorsitzende des Feuerwehrvereins seinen Bericht für das zurückliegende Jahr.

Der Verein hatte Ende 2022 einen Mitgliederstand von 171, sieben Mitgliedern mehr als 2021. Einige Veranstaltungen konnten im Gegensatz zu den von Corona beeinträchtigten Vorjahren wieder durchgeführt werden, unter anderem am Kerbsamstag das Oktoberfest, die Weihnachtsfeier mit Wanderung zum Weihnachtsmarkt nach Heubach, wobei der gemütliche Teil mit kulinarischen Schmankerln dann im Raibacher Feuerwehrhaus stattfand, Besuch des Kreisfeuerwehrtages in Münster sowie Fahrt nach Dorndiel zur Fahrzeugübergabe und Feier des Sommerfestes. „Mit drei Mannschaften haben wir am Ortsvereinsschießen beim Schützenverein teilgenommen.“

Weiterhin war man beteiligt bei zwei Veranstaltungen der evangelischen Kirchengemeinde Raibach, die zur Vorbereitung des diesjährigen Jubiläums „300 Jahre Kirche in Raibach“ dienten. Für 2023 ist zudem eine Fahrzeugeinweihung mit anschließendem Grillfest geplant, ebenso Oktoberfest, Wanderung der Einsatzabteilung sowie Weihnachtsfeier. Vorsitzender Fischer dankte schließlich allen, „die sich für die Feuerwehr einsetzen, aber auch bei Feierlichkeiten wie dem Oktoberfest hier sind und mit anpacken“.

Den Bericht des Jugendfeuerwehrwartes für das Jahr 2022 verlas Robert Schwebel. Der aktuelle Mitgliederstand beträgt seinen Angaben zufolge neun Jugendliche. „Im Jahr 2022 wurden 102 Stunden Jugendarbeit geleistet“, berichtete Schwebel. „Diese gliederten sich in 90 Stunden feuerwehrtechnische Ausbildung und 12 Stunden allgemeine Jugendarbeit. Hinzu kommen 160 Stunden der Ausbilder zur Vor- und Nachbereitung, für Sitzungen und Tagungen, sowie für Aus- und Fortbildung.“ Auch im Berichtsjahr habe die Jugendfeuerwehr wieder an verschiedenen Veranstaltungen teilgenommen. Ein Highlight sei dabei die 24-Stunden-Übung gewesen, wo unterschiedliche Gefahrenlagen als Übung durchgespielt worden seien. Das ???-Fragezeichen Turnier wurde im Juni in Raibach ausgetragen, und auch am Kreisjugendfeuerwehrtag Ende Juli nahm man teil.

Im Oktober leistete man Hilfe beim Bücherflohmarkt der Bücherraben, die soziale Projekte unterstützen, wodurch eine Förderung eingereicht werden konnte. „Wir wollen uns durch die einmalige Förderung Latzhosen und Sicherheitsschuhe zulegen.“ Es folgten Spiel ohne Grenzen in Dorndiel, Nachtwanderung in Wiebelsbach und die Weihnachtsfeier, die im letzten Jahr ein wenig anders als die Jahre davor verlief: Nach einer Abstimmung fuhr die Gruppe zur Eisbahn nach Frankfurt. „Ein Riesen Spaß. Bei Pizza, einem guten Film und schlagkaputt fielen wir dann in unsere Feldbetten.“ Schwebel dankte besonders dem Verein, der sich immer wieder für die Jugendfeuerwehr stark mache, unter anderem weitere fünf Feldbetten gekauft habe.

Erfolgreich sei 2023 bereits die Weihnachtsbaum-Sammelaktion im Januar verlaufen. „Die Spenden werden wir für weitere Anschaffungen für die Jugendfeuerwehr nutzen.“ In diesem Jahr warteten wieder weitere Turniere sowie der Kreisjugendfeuerwehrtag Ende Juli, wo zwei Raibacher die Leistungsspange in einer Gruppe der Stadtjugendfeuerwehr ablegen sollen. „Die Nachtwanderung wird dann im November in Richen stattfinden und die Weihnachtsfeier wieder am Jahresende.“ Schließlich dankte Schwebel neben seinem Betreuerteam auch der Einsatzabteilung, die immer unterstütze, gerade bei den Turnieren, die für ein Dorf wie Raibach sehr groß seien.

Der bis dahin noch im Amt befindliche Wehrführer Jan Goll verlas seinen Bericht für das Jahr 2022, in welchem die Feuerwehr Raibach aus 16 aktiven Mitgliedern bestand. „Anfang 2023 sind drei weitere hinzugekommen. Leider können diese nur eingeschränkt an Übungen teilnehmen, da sie keine PSA (Persönliche Schutzausrüstung) haben sowie ein Atemschutzgeräteträger, der seit acht Monaten auf eine Ersatzjacke wartet.“ Zwei Aktive hätten erfolgreich an Lehrgängen teilgenommen, vier weitere die ADAC-Fahrerschulung besucht.

16 Einsätze seien im Jahr 2022 zu verzeichnen gewesen, so Goll. Unter anderem „vier Brandeinsätze in 24 Stunden, ein Brand im Wald nach Dorndiel, Verkehrsunfall Raibacher Tal, und wir waren beim Muna-Brand in zwei Schichten vertreten.“ Ausflüge der Einsatzabteilung führten nach Münster zum Kreisfeuerwehrtag, außerdem gab es eine Wanderung nach Mömlingen. Dann sprach der scheidende Wehrführer Jan Goll  noch Beförderungen aus: Markus Hofmann ist nun Hauptfeuerwehrmann und Sebastian Seipel Feuerwehrmann-Anwärter.

Bürgermeister René Kirch bedankte sich für die geleistete Arbeit und bezeichnete es als eine besondere Verantwortung, die man in der Wehrführung übernehme. Zudem überbrachte er die Grüße von Stadtbrandinspektor und dessen Stellvertreter. „Wir können froh sein, dass wir in jedem Stadtteil eine Feuerwehr haben, auch die kleineren wie hier in Raibach“, sagte Kirch, „damit wir genau die Einsatzstärke haben, die wir brauchen, wenn vor Ort etwas passiert. Egal ob es der Verkehrsunfall oder der Vegetationsbrand ist oder auch die überörtlichen Einsätze.“

Auf die Kritik an nicht bereitgestellter Kleidung, welche zu lange auf sich warten lasse, reagierte der Bürgermeister mit Verständnis. Dies sei eigentlich das Mindeste, was für ehrenamtlich Engagierte selbstverständlich ermöglicht werden müsste. Der Beschaffungsprozess für Feuerschutzkleidung und sonstige Ausstattung solle daher dringend verbessert werden.

Auch die Feuerwehrvereine hätten eine wichtige Bedeutung für alle Stadtteile, betonte der Bürgermeister. Darüber werde die Geselligkeit gelebt, über die Kameradschaftlichkeit nicht nur bei den Einsätzen hinaus, sondern die auch zu Spaß miteinander führe und die gleichzeitig ein großes Angebot für die Bevölkerung in Raibach liefere.

Der Dank von Ortsvorsteherin Claudia Harms galt nicht nur den Aktiven, die jederzeit bereit seien, aufzustehen und loszufahren, wenn Hilfe benötigt werde, sondern auch den Familien der Einsatzkräfte. „Wir hoffen, dass die Wahrnehmung für das, was ihr leistet hier im Ort, jetzt nach der Coronakrise wieder so richtig das Feuer bekommt. Dass die Menschen sehen, was ihr macht, bei Einsätzen, aber auch bei den Übungen.“ Die Arbeit der Feuerwehr solle schließlich im Ort anerkannt werden. „Kommt immer gesund nach Hause“, wünschte die Ortsvorsteherin.

Bild und Text: Dorothee Dorschel 

 

 

Um die Erlebnisobstwiese kümmern ...

Veröffentlicht am25.11.2022 um ca.14 Uhr

Blick in ErlebnisobstwieseDie AG "Erlebnisobstwiese" in der Dorf AG lädt alle Interessierten sehr herzlich ein, ab 3.12.22 jeden ersten Samstag im Monat von 10 - 13 Uhr auf der Erlebnisobstwiese beim regelmäßigen Arbeitseinsatz dabei zu sein. Wer Lust hat auf frische Luft, auf nette Mitmenschen, darauf, sein handwerkliches oder gärtnerisches Geschick einzubringen, ist herzlich willkommen.

Mitzubringen sind neben Freude am Tun und ein wenig Zeit vor allem persönliche Schutzausrüstung: feste Schuhe, angepasste Kleidung, Arbeitshandschuhe und Werkzeuge wie Gartenschere, Rechen, Hacke, Schaufel, …

Damit dieses Engagement und "Ehrenamt" durch die Stadt versichert ist, gibt es eine Vereinbarung, die nachstend hinterlegt und bitte ausgefüllt mitzubringen ist. Die Formulare werden gesammelt und von der AG an die Stadt weitergegeben.

Vereinbarung Ehrenamt

Raibacher Kinder feiern Sankt Martins gute Tat

Veröffentlicht am16.11.2022 um ca.08 Uhr

Am Spielplatz im Fliederweg wurde die gute Tat des Sankt Martin von den Kindergartenkindern spielerisch vorgetragenEin bunter Laternenwurm, begleitet von Fackelträgern, schlängelte sich am Donnerstag, den 10. November durch den Raibacher Fliederweg. Eingeladen zum Laternenumzug hatte das Team der Erzieherinnen und der Elternbeirat des Raibacher Kindergartens. Mit dem Aufruf: „Der Fliederweg leuchtet“ waren zuvor alle Anwohner entlang der Strecke von der Raibacher Dorf AG eingeladen ihre Gärten und Häuser mit Lichtern und Kerzen zu schmücken. Der bunte Laternenwurm Zum diesjährigen Laternenumzug haben die Kinder mit ihren Eltern Fackeln gebastelt. Auf dem Foto ist die selbstgebastelte Fackel von Jona Wittrock  zu sehen.machte einige Singpausen, so dass die bekannten Laternenlieder vielstimmig zu hören waren. Begleitet wurde der Umzug mit dem Island Pony Sofia, geritten von Rotraud Hausmann aus Dorndiel. In Höhe des Spielplatzes am Fliederweg wurde von den Kindern die gute Tat des Sankt Martin spielerisch vorgetragen. Der gemütliche Abschluss wurde vom Elternbeirat auf dem freien Platz vor dem Kindergarten organisiert. Warmer Punsch, kühle Getränke und herzhafte Leckereien standen für alle bereit.

Der diesjährige Laternenumzug war geprägt von vielen Beteiligten, die zu einem gelungenen Abend beigetragen haben. Ein herzlicher Dank geht an alle Eltern, die mit ihren Kindern die schönen Laternen in Form einer Fackel gebastelt haben und an den Sportverein, der für die Bewirtung das Vereinsheim zur Verfügung gestellt hat.  Ebenso geht ein Dank an alle Helfer der Dorf AG, die den Umzug mit brennenden Fackeln begleitet und auch entlang der Laufstrecke für die Sicherheit gesorgt haben. Das Engagement des Kindergartenteams, des Elternbeirats und der vielen Unterstützer haben diesen Umzug möglich gemacht!

Mobiler Dorfladen - Lebensmittel aus der Rhön

Veröffentlicht am21.09.2022 um ca.08 Uhr

RhönGut VerkaufswagenSeit August 2022 in Raibach - Einkaufen am Verkaufwagen der RhönGut GmbH. Jetzt NEU: jeden Dienstag zwischen 10 und 14 Uhr. Der Wagen wird, anders als bisher, alle Straßen abfahren, sich mit einer Glocke bemerkbar machen und gerne auch direkt vor den Häusern der Kunden halten.

Im Angebot sind: Brot und Brötchen, Kuchen und Gebäck, Räucherwurst, Wurstaufschnitt und Konserven, Frischgeflügel, Frischfleisch, Obst und Gemüse, Molkereiprodukte, ... Für den Einkaufszettel findet man vorab auf der Website das ANGEBOT DER WOCHE.

RhönGut Logo

 

Auftaktveranstaltung „Raibach wünsch Dir was“

Veröffentlicht am04.08.2022 um ca.11 Uhr

AuftaktIm vergangenen Dezember waren alle Raibacher Bürger durch den Ortsbeirat aufgerufen worden, ihre Wünsche und Anregungen, wie sie sich das Dorf in der Zukunft vorstellen, mitzuteilen. Passend zur Jahreszeit wurde die Aktion „Raibach wünsch Dir was“ genannt. Insgesamt erreichten den Ortsbeirat 104 Wünsche, was ein reges Interesse vieler Bürger an ihrem Dorf beweist.

Zur Vorstellung der eingereichten Wünsche lud der Ortsbeirat am 23.06.22 alle Bürger ein. Dank der spontanen Bereitschaft des FC Raibach und insbesondere durch Kai Märcker war kurzfristig für die Bewirtung mit kühlen Getränken gesorgt. Dadurch ergab sich nach dem offiziellen Teil noch ein gemütlicher Ausklang, der so manche kreativen Ideen und Umsetzungsmöglichkeiten einiger Wünsche mit sich brachte.

PinnwandNach einer kurzen Einleitung durch Ortsvorsteherin Claudia Harms, in der sie auch allen Mitwirkenden für ihr Engagement dankte, wurden die unterschiedlichen Wünsche vorgestellt. In der Vorbereitung hatte der Ortsbeirat die eingegangenen Wünsche in die Kategorien Kultur, Kinder und Jugend, Tiere, Verkehr, Sport, Geschäfte/Kneipe, Infrastruktur und Allgemein untereilt. In den jeweiligen Kategorien wurden die Wünsche kurz vorgestellt, eine Bewertung fand bewusst nicht statt. Da zahlreiche Anregungen allein durch die Dorfgemeinschaft realisiert werden können, war es Ziel des Abends, das Interesse der Dorfbewohner in einzelnen Projektgruppen zu bündeln, um mit ihnen und ggf. in Zusammenarbeit mit den Ortsvereinen das Dorfleben vielfältig und lebenswert zu gestalten.

Einige der eingereichten Wünsche betreffen die Verwaltungsstruktur. Diesbezüglich konnten die Ortsbeiratsmitglieder im Vorfeld ein persönliches Gespräch mit Bürgermeister René Kirch führen, weitere werden folgen.

PräsentationUngefähr 50 Interessierte nahmen danach an dem regen Austausch mit dem Ortsbeirat teil. Die Auftaktveranstaltung wurde aus Sicht des Ortsbeirates positiv angenommen, und nun gilt es die Bereitschaft und Ideen aller Engagierten zu fördern und umzusetzen. Alle eingereichten Wünsche werden nun als Übersicht im Anhang dargestellt. Einige wenige Wünsche beruhen allein auf der gegenseitigen Rücksichtnahme untereinander. Dies betrifft insbesondere die „Gassi-Runden“ mit den Hunden, die vielen Hundekotkaufen innerhalb des Ortes sowie am Rande der ortsrandnahen Gehwege und auch den Pferdehaltern im Ort.

Weitere Aktionen dieser Zukunftswerkstatt sind geplant. Damit sind alle Interessierten im Dorf herzlich eingeladen, an der Gestaltung des gesellschaftlichen Lebens im Ort aktiv mitzuwirken. „Unser Dorf sind Wir!“ Nur gemeinsam kann das Leben im Dorf lebens- und liebenswert bleiben. Die Aktion ist ein guter Auftakt gewesen, um „neue“ und „alte“ Bürger im Dorf zusammen zu bringen! Wer sich bei einer dieser Anregungen, die durch bürgerliches Engagement umgesetzt werden können, einbringen möchte, darf sich gerne an die Mitglieder des Ortsbeirates wenden. Anregungen und Engagement sind herzlich willkommen!

 

 

Einsatzstarkes Jahr bei der Freiwilligen Feuerwehr Raibach

Veröffentlicht am13.05.2022 um ca.14 Uhr

Die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Raibach war gut besucht. Neben den Mitgliedern der Einsatzabteilung war Oliver Schröbel als Vertreter des Magistrats, der stv. SBI Florian Frühwein, die Ortsvorsteherin Claudia Harms sowie Wolfgang Schlander als Mitglied des Ortsbeirates vertreten.

Der Bericht des Vereinsvorsitzenden Reinhold Fischer fiel aufgrund der Einschränkungen im vergangenen Jahr denkbar kurz aus. Es wurden keine öffentlichen Veranstaltungen durchgeführt. Lediglich die Vorstandssitzungen, eine Wanderung zur Kameradschaftspflege und eine Weihnachtsfeier konnten unter Einhaltung der Corona Regeln durchgeführt werden. Der Mitgliederbestand des Feuerwehrvereins beläuft sich zum Jahresende auf 159 Mitgliedern.

Die Einsatzabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Raibach bestand im Jahr 2021 aus 18 aktiven Mitgliedern, so Wehrführer Jan Goll. Leider mussten in diesem Jahr schon zwei Kameraden aufgrund von Wohnortwechseln verabschiedet werden. Auch in Anbetracht auf die Altersstruktur werden dringend neue freiwillige Kameradinnen und Kameraden aus dem Ort benötigt. Das Berichtsjahr war von zahlreichen Einsätzen geprägt, so stand die freiwillige Feuerwehr Raibach dem Bürger bei insgesamt 14 Einsätzen rund um die Uhr zur Verfügung. Bei 13 dieser Einsätze handelte es sich um Technische Hilfeleistungen wie z.B. Verkehrsunfälle, Wasser im Keller etc. Da sich das Tätigkeitsfeld der Feuerwehren immer mehr in diese Richtung und weg von Brandeinsätzen entwickelt, war die Beschaffung des neuen mittleren Löschfahrzeuges (MLF) mit zeitgemäßer Ausstattung zum Schutz der Bürger absolut notwendig und richtig.

Der Übungsbetrieb war aufgrund der Pandemie leider nur zeitweise und unter hohen Auflagen möglich. Dies forderte erneut sowohl die Kameraden als auch die Führungskräfte heraus. Trotz des eingeschränkten Lehrgangsbetriebes wurden im letzten Jahr zwei Funklehrgänge und ein Maschinisten Lehrgang auf Kreisebene absolviert. Das Feuerwehrhaus wurde durch die Stadt Groß-Umstadt mit einem Notstromaggregat ausgestattet und kann nun im Falle eines Stromausfalles autark betrieben werden. Somit stehe man in einem solchen Falle auch als zentrale Anlaufstelle im Ort zur Verfügung.

Der Dank des Vereinsvorsitzenden und des Wehrführers richtete sich an die Einsatzabteilung, der Jugendfeuerwehr und den Betreuern, dem Vorstand, dem SBI und stv. SBI, der Stadt Groß-Umstadt mit unserem Sachbearbeiter Herr Schmitt, dem Ortsbeirat und der Pfarrerin Michaela Meingast für die gute Zusammenarbeit und Unterstützung im letzten Jahr.

JHV 2022Die Jugendfeuerwehr erfreut sich trotz der Pandemie über eine Mitgliederzahl von 4 Mädchen und 5 Jungs, so Jugendfeuerwehrwart Robert Schwebel. Die größte Herausforderung war es, die Jugendlichen bei der Stange zu halten. Mit sehr viel zusätzlichem Engagement konnten fast alle Übungstermine zu mindestens als Onlineunterricht abgehalten werden. Am meisten freuten sich die Jugendlichen jedoch über die Übungen in Präsens über die Sommermonate und die beiden Bezirkstuniere in Heubach und auf dem Hering. Ein großer Dank geht an dieser Stelle an die Betreuer Christian Seipel, Markus Hofmann und Max Braun, der Stadtjugendfeuerwehr und der Kreisjugendfeuerwehr, ohne deren Hilfe diese gelungene Jugendarbeit nicht möglich gewesen wäre.

Über Beförderungen freuten sich (von links): Florian Frühwein, Markus Hofmann (Oberfeuerwehrmann), Jan Goll, Robert Schwebel (Oberlöschmeister), Falko Fischer, Christian Seipel (Oberfeuerwehrmann), Siggi Manz (Feuerwehrmann), Reinhold Fischer und Max Braun.

 

 

Übung der Jugendfeuerwehr

Veröffentlicht am21.03.2022 um ca.10 Uhr

Aufstellung der Raibacher JugendfeuerwehrNach annähernd sechs Monaten des „Übungs-Lockdowns“ startete die Jugendfeuerwehr Groß-Umstadt/Raibach pünktlich zum Frühlingsanfang am 14.03.2022 wieder mit der praktischen Ausbildung. Unter Einhaltung von Schutzmaßnahmen für die Jugendfeuerwehr fuhr die versammelte Mannschaft mit den Einsatzfahrzeugen zu einer gemeinsamen Übung mit der Jugendfeuerwehr Klein-Umstadt nach Klein-Umstadt. Am dortigen Übungsobjekt, welches uns freundlicherweise von der Fa. Goll für diesen Abend zur Verfügung gestellt wurde, machten wir eine Jugendfeuerwehrübung mit realistischen Bedingungen. Der Bereich war groß, und wir hatten genug Platz zum Üben.

Nach der Erkundung stellte sich die Lage wie folgt dar: In einem Wohnhaus hatte sich im Zuge von Bauarbeiten eine Verpuffung mit anschließender Brandentwicklung im Keller ereignet. Ein Mitarbeiter wurde im Gebäude vermisst. Umgehend wurden die Aufgaben gemäß dem Einsatzkonzept an die Fahrzeuge verteilt und eine Menschenrettung über zwei Zugänge zum Haus eingeleitet. Das Haus war durch eine Nebelmaschine verqualmt und konnte somit mit allen Gruppen durchsucht werden.

Zutritt zum verrauchten BereichDas Übungsobjekt

 

 

 

 

 

 

 

 

Löschangriff auf die HalleLöschen der Gasflamme

 

 

 

 

 

 

 

 

Bis die zweite Einsatzstelle hergerichtet war, konnten wir gut den Rauchabzug anhand des Lüfters aus dem Haus mit den Jugendfeuerwehrmitgliedern üben. Die Kinder konnten selbst entscheiden, wo der Lüfter steht und ob diese Platzierung zielführend war.

Einsatz des LüftersGruppenfotoFür die zweite Einsatzstelle hatten wir in einer Fahrzeughalle einen Brand dargestellt. Ein besonderes Highlight war der Feuerlöschtrainer der mit Propangas angeheizt wurde und somit ein Löschen der Flammen unter realistischen Bedingungen ermöglicht hat.

Vielen Dank an dieser Stelle für die Betreuer von Klein-Umstadt und Raibach sowie die Zeit die aufgebracht wird um so eine Übung vorzubereiten und durchzuführen.

Interessierte Raibacher Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren sind herzlich willkommen sich der Jugendfeuerwehr Raibach anzuschließen. Die Jugendfeuerwehr Raibach trifft sich aktuell jede Woche um 17:30 Uhr am Feuerwehrhaus im Unterdorf.

 

 

Nehmt bitte Rücksicht auf uns

Veröffentlicht am01.06.2021 um ca.17 Uhr

Foto: Ema und Marisa in der MalerwerkstattRaibach wird zunehmend ein beliebtes Dorf für junge Familien. Die Nebenstraßen des kleinen und feinen Straßendorfs am Buschel sind für die Kinder und alle anderen Fußgänger der einzige halbwegs sichere Weg, gefahrlos durch den Ort zu kommen. Zur Verkehrsberuhigung gibt es im Fliederweg bereits Pflanzinseln, damit die Durchfahrtsgeschwindigkeit reduziert wird. Leider fühlen sich immer noch viele motorisierte Verkehrsteilnehmer dadurch nicht angesprochen.

Foto: Ema und Marisa in der Malwerkstatt

Um auf die spielenden Kinder aufmerksam zu machen, haben Marisa Hofmann und Ema Schwebel Kinderfiguren aus wetterbeständigem Material mit kräftigen bunten Farben angemalt. Die appellieren an alle Verkehrsteilnehmer, Rücksicht zu nehmen und langsam zu fahren.
Dem schließt sich auch der Ortsbeirat Raibach an. Eine Geschwindigkeit von 30 km/h in den Seitenstraßen scheint für manche Autofahrer ausreichend zu sein, bedeutet jedoch selbst bei einer Vollbremsung immer noch einen Bremsweg von mindestens 4 m. Der reduziert sich um die Hälfte bei einer Geschwindigkeit von 20 km/h.

Leider sind es häufig Ortsansässige, die flott durch den Ort fahren und die Meinung vertreten, sie können die Gefahrenpunkte und ihre Geschwindigkeit gut abschätzen. Zum Schutz aller Fußgänger, insbesondere der Kinder, appellieren wir an alle, die motorisiert unterwegs sind, mehr Rücksicht zu nehmen.

 

 

Was soll das denn?

Veröffentlicht am06.01.2021 um ca.13 Uhr

KrakeEs ist mal wieder soweit. In Raibach sind Menschen unterwegs, die mit ihren Kräften und der freien Zeit wenig sinnvolles anzufangen wissen. Seit einigen Tagen häufen sich mutwillige Zerstörungen an den  zur Verkehrsberuhigung aufgestellten Figuren. Getoppt wurden diese sinnlosen Aktionen durch den wiederholten Diebstahl von frischen Eiern aus der Eierbox, die von der Familie Fuhr vom Börncheshof, aufgestellt wurde. Eine Spur zerworfener Eier zieht sich erneut durch den Fliederweg. Viele der Kinderfiguren galten dabei als Zielscheibe. Die zuletzt zerstörende sinnlose Aktion fand am Abend des 02. Januar zwischen 18 und 20 Uhr statt.

Friedliches und respektvolles Miteinander ist für uns in Raibach von sehr großer Bedeutung. Vandalismus und vor allem ein unachtsamer Umgang mit Lebensmitteln gehört nicht in unseren Ort. Der Ortsbeirat wird sich mit allen zur Verfügung stehenden Mitteln gegen ein solches Verhalten einsetzen und die Geschädigten unterstützen Anzeige zu erstatten.

Wir wünschen uns, dass die Verursacher Vernunft annehmen und ihre Energie sinnvoller einsetzen werden.

 

Misteln gefährden Obstbäume

Veröffentlicht am17.01.2020 um ca.16 Uhr

Foto: MistelnDie Mistel war den Germanen heilig, in der keltischen Mythologie galt sie als Zauberpflanze, wie wir nicht nur aus den Asterix-Geschichten wissen. Heute ist sie ein Glücksbringer. Misteln sind schön anzusehen und gerade zur Adventszeit ein beliebter Schmuck, doch insbesondere auf Obstbäumen können sie zum Problem werden. Die Ortsgruppe Groß-Umstadt des BUND (Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland) verbindet das Dekorative mit dem Nützlichen und bietet sie beim Adventsmarkt im Gruberhof zum Kauf an.

Misteln haben sich in letzter Zeit in den Apfelbäumen auch rund um Groß-Umstadt teilweise recht stark ausgebreitet. Es wird vermutet, dass sie aufgrund des Klimawandels gefördert werden, u.a. auch, weil die Wirtbäume durch Trockenstress usw. geschwächt sind. Wenn man nichts dagegen tut können sie einen Baum innerhalb weniger Jahre regelrecht zuwachsen und schließlich zum Absterben bringen. Daher hat sich der BUND Groß-Umstadt seit letztem Jahr verstärkt der Bekämpfung der Misteln auf den von ihm betreuten Streuobstwiesen gewidmet. Die Apfelbäume werden von den Misteln befreit und die noch brauchbaren dann auf dem Weihnachtsmarkt verkauft. Gleichzeitig ruft der BUND auch die Eigentümer von Obstbäumen dazu auf, im Rahmen der Pflege gezielt die Misteln aus den Bäumen zu schneiden.

Die bei uns heimische Mistel (Viscum album) ist ein Halbschmarotzer und befällt hauptsächlich Apfelbäume, Ahorn, Pappeln und andere Laubbäume. Zwei andere Unterarten befallen jeweils Kiefern und Fichten. Mit ihren Wurzeln dringen sie in das Holz der Wirtbäume ein und lassen sich so mit Wasser und Nährstoffen versorgen. Über die Photosynthese erzeugen sie jedoch die Energie für das Wachstum selbst. Die Samen werden u.a. von verschiedenen Vogelarten verbreitet, darunter die namengebende Mistel-Drossel. Sie sind somit auch Nahrung für Singvögel und im Naturhaushalt wichtig. Das Einwachsen der Misteln in die Äste wird stark durch bereits geschwächte Bäume gefördert. Daher wird auch vermutet, dass der Klimawandel deren Ausbreitung begünstigt.

Bei der Bekämpfung ist darauf zu achten, dass bis in das nicht befallene Holz etwa 30 bis 50 cm zurück geschnitten wird. Sind bereits die Hauptäste befallen, sollten die Misteln besser regelmäßig am Ansatz abgeschnitten werden, damit der Baum weiterwachsen kann. Beim Adventsmarkt im Gruberhof bietet der BUND kleine Sträuße mit Misteln, aber auch ganze Mistelkronen an.  Informationen zum Thema und zum BUND erhalten Sie unter www.bund-umstadt.de oder 06078 -75321.

 

 

 

Offener Bücherschrank

Veröffentlicht am02.12.2019 um ca.15 Uhr

Foto: Bücherschrank innenFoto: Bücherschrank offenFoto: BücherschrankTauschen, Lesen, Entdecken - Bring ein Buch. Nimm ein Buch.

Dies ist eine kostenlose, rund um die Uhr geöffnete Bibliothek für alle EinwohnerInnen und Gäste des Dorfes Raibach. Suchen Sie sich ein Buch aus, das Sie neugierig macht. Nehmen Sie das Buch mit, behalten Sie es, bringen Sie es wieder zurück oder stellen Sie einfach andere Bücher, die Sie für lesenswert halten, in diesen Schrank. Dies ist kein Sammelplatz für ausrangierte Bücher. Bitte neue Bücher in die Kiste unten, danke. Viel Spaß beim Entdecken, Lesen und Tauschen und herzlichen Dank für das Einhalten der Regeln!
Bei Anregungen und Fragen zum Bücherschrank melden Sie sich gerne bei:
Sonja Reimann: 06078 71237
Matthias Frieß: 06078 73750

Weitere Bücher können in der Stadtbücherei Groß-Umstadt ausgeliehen werden:
Öffnungszeiten

Dienstag: 15:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch: 11:00 - 14:00 Uhr    
Donnerstag: 15:00 - 19:00 Uhr
Freitag: geschlossen    
Samstag: 10:00 - 13:00 Uhr    

Am Burggraben, 64823 Groß-Umstadt
Tel. 06078 931000
stadtbuecherei@gross-umstadt.de
https://gross-umstadt.de/de/stadtbuecherei

 

 

 

Raibach Aktuell

Raibach liegt ca. 50 km südöstlich von Frankfurt entfernt am Rande des nördlichen Odenwaldes. Eingebettet in ein langes Tal, ist das Straßendorf von ausgedehnten Streuobstwiesen umgeben. Schon von Weitem kann man die 4 Windräder auf dem Binselberg sehen.

Veranstaltungen